Gebrauchsanweisung für Korsika

Oelder Buchhandlung und Piper Verlag DE
Präsentieren Gebrauchsanweisung für Korsika
Bestellen bei Oelder Buchhandlung





Gebrauchsanweisung für Korsika


Gebrauchsanweisung für Korsika

Gebrauchsanweisung für Korsika
Willkommen auf der Insel der SchönheitLeuchtend blaues Meer, feine Sandstrände, dichte Wälder und eine beeindruckende Bergwelt, die zu ausgedehnten Wanderungen, Ski- und Klettertouren einlädt. Die erste demokratische Verfassung Europas und unverbesserliche Unabhängigkeitskämpfer. Von allen Mittelmeerinseln ist Korsika die vielfältigste; Strandurlauber, Wanderfreunde, Camper, Motorradfahrer und Extremsportler, sie alle lieben sie gleichermaßen – und können ein Lied davon singen, dass ihren Bewohnern jede Art von Unterwürfigkeit fremd ist, vor allem gegen Saisonende …»Korsika ist eine Sucht, die auch die Journalistin Jenny Hoch umtreibt. (…) Ihr Buch ersetzt zwar keinen Korsika-Aufenthalt, darf aber künftig nicht im Reisegepäck der Inselfreunde fehlen. Jenny Hoch hat eine wunderbare Gebrauchsanweisung verfasst.« Volker Isfort, Abendzeitung MünchenJenny Hoch ist Korsika zur zweiten Heimat geworden; sie nimmt uns mit auf eine unvergessliche Reise in die korsische Geschichte und Gegenwart. Sie weiß zu berichten, dass schon die antiken Geschichtsschreiber den Korsen einen ausgeprägten Eigensinn attestierten und dass Napoleon seine Heimatinsel an ihrem betörenden Duft erkennen konnte. Sie verrät, wie Honig, Käse, Wein und Macchia der Insel ihr besonderes Aroma verleihen und warum die Einheimischen vom Meer nichts Gutes erwarten. Weshalb bereits in der Antike klar war, dass sie sich nicht als Sklaven eignen, und wieso Wildschweine, die nicht nur bei Asterix die Wappentiere der Insel sind, hier manchmal auch als Erntehelfer fungieren. Warum die Korsen grundsätzlich das Gegenteil von dem tun, was die Franzosen für richtig halten. Welche Köstlichkeiten man probieren und welche Wesenszüge der freiheitsliebenden Bewohner man kennen sollte, um in den Genuss ihrer Gastfreundschaft zu kommen. Diese und weitere faszinierende »korsische Spezialitäten« beleuchtet die Inselkennerin, die als »Allemande« – nach über 30 Jahren Anwärterschaft – schließlich in die verschworene Gemeinschaft eines kleinen korsischen Bergdorfs aufgenommen wurde. »Ich war noch nie auf Korsika, aber jetzt will ich hin.« Boris Pofalla, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Gebrauchsanweisung für Korsika

Willkommen auf der Insel der SchönheitLeuchtend blaues Meer, feine Sandstrände, dichte Wälder und eine beeindruckende Bergwelt, die zu ausgedehnten Wanderungen, Ski- und Klettertouren einlädt. Die erste demokratische Verfassung Europas und unverbesserliche Unabhängigkeitskämpfer. Von allen Mittelmeerinseln ist Korsika die vielfältigste; Strandurlauber, Wanderfreunde, Camper, Motorradfahrer und Extremsportler, sie alle lieben sie gleichermaßen – und können ein Lied davon singen, dass ihren Bewohnern jede Art von Unterwürfigkeit fremd ist, vor allem gegen Saisonende …»Korsika ist eine Sucht, die auch die Journalistin Jenny Hoch umtreibt. (…) Ihr Buch ersetzt zwar keinen Korsika-Aufenthalt, darf aber künftig nicht im Reisegepäck der Inselfreunde fehlen. Jenny Hoch hat eine wunderbare Gebrauchsanweisung verfasst.« Volker Isfort, Abendzeitung MünchenJenny Hoch ist Korsika zur zweiten Heimat geworden; sie nimmt uns mit auf eine unvergessliche Reise in die korsische Geschichte und Gegenwart. Sie weiß zu berichten, dass schon die antiken Geschichtsschreiber den Korsen einen ausgeprägten Eigensinn attestierten und dass Napoleon seine Heimatinsel an ihrem betörenden Duft erkennen konnte. Sie verrät, wie Honig, Käse, Wein und Macchia der Insel ihr besonderes Aroma verleihen und warum die Einheimischen vom Meer nichts Gutes erwarten. Weshalb bereits in der Antike klar war, dass sie sich nicht als Sklaven eignen, und wieso Wildschweine, die nicht nur bei Asterix die Wappentiere der Insel sind, hier manchmal auch als Erntehelfer fungieren. Warum die Korsen grundsätzlich das Gegenteil von dem tun, was die Franzosen für richtig halten. Welche Köstlichkeiten man probieren und welche Wesenszüge der freiheitsliebenden Bewohner man kennen sollte, um in den Genuss ihrer Gastfreundschaft zu kommen. Diese und weitere faszinierende »korsische Spezialitäten« beleuchtet die Inselkennerin, die als »Allemande« – nach über 30 Jahren Anwärterschaft – schließlich in die verschworene Gemeinschaft eines kleinen korsischen Bergdorfs aufgenommen wurde. »Ich war noch nie auf Korsika, aber jetzt will ich hin.« Boris Pofalla, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.




Gebrauchsanweisung für Korsika

Gebrauchsanweisung für Korsika kaufen bei Piper Verlag DE

38340562083 / 10008868 / 26067
EUR16 / 63671 / von Piper Verlag DE

Impressum

Oelder Buchhandlung & Teekontorei Stefan Thomas
Inhaber: Stefan Thomas
Lange Str. 11
59302 Oelde

Kontakt:
Telefon: 02522 9379500
E-Mail: oeldebuchhandlung@gmail.com

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE252967848

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Stefan Thomas
Lange Str. 11
59302 Oelde
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Stadt Oelde

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert