Oelder Buchhandlung und Piper Verlag DE
Präsentieren Friedrich der Große und seine Schwestern
Bestellen bei Oelder Buchhandlung
Friedrich der Große und seine Schwestern
Friedrich der Große und seine Schwestern
Friedrich der Große und seine Schwestern
Erstmals in einem Band: die Biografien der sechs Schwestern des Preußenkönigs»Gestern ist wieder eine zur Welt gekommen. Ich werde ein Kloster anlegen«, schrieb Friedrich Wilhelm I. anlässlich der Geburt seiner fünften Tochter.Wenn Friedrich der Große der alles überstrahlende Thronerbe war, was prägte dann die Lebenswege der Prinzessinnen? Es gab nicht nur die berühmte Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die meist als „Lieblingsschwester“ Friedrichs des Großen bezeichnet wird. Der Preußenkönig hatte noch fünf weitere Schwestern, die unterschiedliche Spuren in der Geschichte hinterlassen haben: Charlotte (1716-1801) wurde schon in jungen Jahren Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel und war eine der Ersten überhaupt, die ihr Interesse der erwachenden deutschen Literatur zuwandten.Die ehrgeizige Ulrike (1720-1784) machte eine etwas glücklose „Karriere“ als Königin von Schweden, und Amalie (1723-1787), ganz ohne Zweifel das skurrilste Mitglied der preußischen Königsfamilie, war Äbtissin von Quedlinburg. Das wohl traurigste Schicksal aber hatten Friederike (1714-1784) und Sophie (1719-1765): Die „engelsschöne“ Friederike, bereits mit 15 Jahren Markgräfin von Ansbach, lebte mit ihrem Gemahl „wie Hund und Katz“, und auch Sophies Ehe mit „dem wilden Markgrafen“ von Schwedt verlief alles andere als glücklich.
Friedrich der Große und seine Schwestern
Erstmals in einem Band: die Biografien der sechs Schwestern des Preußenkönigs»Gestern ist wieder eine zur Welt gekommen. Ich werde ein Kloster anlegen«, schrieb Friedrich Wilhelm I. anlässlich der Geburt seiner fünften Tochter.Wenn Friedrich der Große der alles überstrahlende Thronerbe war, was prägte dann die Lebenswege der Prinzessinnen? Es gab nicht nur die berühmte Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die meist als „Lieblingsschwester“ Friedrichs des Großen bezeichnet wird. Der Preußenkönig hatte noch fünf weitere Schwestern, die unterschiedliche Spuren in der Geschichte hinterlassen haben: Charlotte (1716-1801) wurde schon in jungen Jahren Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel und war eine der Ersten überhaupt, die ihr Interesse der erwachenden deutschen Literatur zuwandten.Die ehrgeizige Ulrike (1720-1784) machte eine etwas glücklose „Karriere“ als Königin von Schweden, und Amalie (1723-1787), ganz ohne Zweifel das skurrilste Mitglied der preußischen Königsfamilie, war Äbtissin von Quedlinburg. Das wohl traurigste Schicksal aber hatten Friederike (1714-1784) und Sophie (1719-1765): Die „engelsschöne“ Friederike, bereits mit 15 Jahren Markgräfin von Ansbach, lebte mit ihrem Gemahl „wie Hund und Katz“, und auch Sophies Ehe mit „dem wilden Markgrafen“ von Schwedt verlief alles andere als glücklich..

Friedrich der Große und seine Schwestern kaufen bei Piper Verlag DE
32150956065 / 9951 / 26067
EUR14 / 63671 / von Piper Verlag DE
Impressum
Oelder Buchhandlung & Teekontorei Stefan Thomas
Inhaber: Stefan Thomas
Lange Str. 11
59302 Oelde
Kontakt:
Telefon: 02522 9379500
E-Mail: oeldebuchhandlung@gmail.com
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE252967848
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Stefan Thomas
Lange Str. 11
59302 Oelde
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Stadt Oelde
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.